G9 LED-Lampen – kompakte Lampe mit Stiftsockel Den G9-Sockel brachte man lange Zeit nur mit Halogenleuchtmitteln in Verbindung. Für Hochvolt-Halogenlampen war dies einer der Standardsockel. Doch die Technik steht nicht still, schon gar nicht die Entwicklung im Bereich der LEDs. Mit der G9 LED-Lampe ist heutzutage eine Lampe auf dem Markt, die als vollwertiger Ersatz für G9 Halogenlampen gilt. Wie geschaffen ist die kompakte LED-Technik für Leuchtmittel mit so geringen Abmessungen wie die Stiftsockellampe G9. Die G9 LED-Lampe vereint Kompaktheit mit den übrigen Vorteilen der LED-Lampen: Sparsamkeit, Langlebigkeit, Stoß- und Vibrationsfestigkeit, keine UV-Strahlen und Sofortstart mit flackerfreiem Licht. Langlebigkeit bedeutet für G9 LED-Lampen, dass sie bis zu 25-mal länger brennen als Halogenlampen, denn die Lebensdauer von G9 LED-Lampen liegt - je nach Fabrikat - zwischen 20 000 und 50 000 Stunden. Zwar gibt es auch Energiesparlampen mit G9-Sockel, die zwar energieeffizienter als Halogenlampen sind, jedoch mit G9 LED-Lampen nicht ganz konkurrieren können. Auch was die Abmessungen betrifft, kann die Energiesparlampe nicht mit der G9 LED-Lampe mithalten. G9 LED-Lampe - kein Temperaturstrahler wie die Halogenlampe Die Wärmeentwicklung, die bei Glüh- und Halogenlampen ein störender Nebeneffekt ist, ist für die G9 LED-Lampe kein Thema. Zumindest spielt es keine besonders große Rolle. Ein weiterer Vorteil der G9 LED-Lampe ist nämlich, dass sie vergleichsweise wenig Wärme entwickelt und lediglich im hinteren Teil der Lampe Temperaturen von 60°C bis 100°C entstehen können. Der Stiftsockel G9 Mit ihrem G-Sockel verfügt die G9 LED-Lampe über einen Sockel, der mit zwei Pins ausgestattet ist, die in einem Abstand von 9 mm zueinander stehen. Die Pins, die im Fall der G9 LED-Lampen auch Stifte genannt werden, geben den G9-Lampen ihren Namen: „Stiftsockellampen“.