Neue Herausforderungen für Leuchtmittel Der Leuchtmittel-Markt befindet sich im Umbruch. Mit der Abschaffung der herkömmlichen Glühlampe, deren Produktion in einem Mehrjahresstufenplan verboten wird, müssen sich Leuchtmittel-Hersteller der Herausforderung stellen, angemessene Ersatz-Leuchtmittel zu entwickeln und zu produzieren. Die Glühlampe war nicht nur das erste elektrische Leuchtmittel überhaupt, sie war auch viele Jahrzehnte lang das einzige bzw. dominierende. Auch wenn es schon seit einigen Jahren adäquaten Leuchtmittel-Ersatz für die Glühlampe gibt, müssen sich auch die Verbraucher umstellen und sich auf bisher ungewohnte Leuchtmittel und deren Eigenheiten einstellen. Halogen-Leuchtmittel als brillante Alternative In Lichtfarbe und Farbwiedergabe kommt die Halogenlampe als Leuchtmittel der Glühlampe am nächsten. Trotz der doppelt so langen Lebensdauer ist die Halogenlampe dennoch ein Temperaturstrahler wie die Glühlampe, also ein wenig energieeffizientes Leuchtmittel, bei dem nur 5 % der Energie in Licht umgewandelt werden, der Rest in Wärme. Aufgrund der wenig guten Energiebilanz sind auch viele Halogenlampen vom Glühlampenverbot betroffen. Energiesparende Leuchtmittel Wie der Name schon verrät, ist z. B. die Energiesparlampe als energieeffizientes Leuchtmittel eine sparsame Alternative zur guten alten Glühlampe. Energiespar-Leuchtmittel zeigen insbesondere im Dauerbetrieb ihre wahre Größe. Die Energiekosten, die sich auf diesem Wege einsparen lassen, gleichen die etwas höheren Anschaffungskosten mehr als aus. Jedoch haben auch kosteneffiziente Leuchtmittel wie die Energiesparlampe nicht nur Vorteile: Häufiges Ein- und Ausschalten schadet der Leistungsfähigkeit dieses Leuchtmittels. Beim Start spenden die meisten Sparlampen erst nach kurzer Verzögerung Licht. Und letztendlich muss die Entsorgung dieses energiesparenden Leuchtmittels über den Sondermüll geschehen, da die Energiesparlampe geringe Mengen Quecksilber enthält. Neue Wege gehen mit LED-Leuchtmitteln Die neueste Entwicklung auf dem Leuchtmittel-Markt sind unbestritten die kleinen LEDs - Halbleiterkristalle, die beim Durchlass von Strom zu leuchten beginnen. Ihre Entdeckung ist schon mehr als 100 Jahre alt, aber erst in den letzten Jahren entwickelten sie sich zu einer echten Alternative als Leuchtmittel in der allgemeinen Beleuchtungstechnik. LED-Leuchtmittel bestechen vor allem durch ihre Langlebigkeit (20 000 bis 50 000 Stunden), ihre Wartungsfreiheit, ihre Energieeffizienz (mit ihr lassen sich 90 % Energie sparen im Vergleich zur Glühlampe) und die UV-/IR-Freiheit ihres Lichts. Die Kompaktheit der LED-Bauteile trägt außerdem entscheidend dazu bei, dass sie als Leuchtmittel in filigranen und kompakten Leuchten eingesetzt werden können. Leuchtmittel bei Lampenwelt.de - Erhellende Vielfalt in allen Formaten In früheren Zeiten erschöpfte sich das Thema Leuchtmittel im wesentlichen in der klassischen Glühbirne. Heute steht dagegen eine immens breit gefächerte Palette verschiedenster Leuchtmittel zur Auswahl. Energiesparende Leuchtmittel zeigen ihre preisgünstige Leistungsfähigkeit am besten im Dauerbetrieb. Leuchtmittel mit Halogentechnik liefern eine besonders intensive und effektvolle Lichtausbeute. LED Leuchtmittel sind extrem langlebig und enorm sparsam im Verbrauch. Und Leuchtstoffröhren bedienen mit ihrer Größenvielfalt alle räumlichen Ansprüche. Daneben gibt es noch ganz spezielle Leuchtmittel, die entweder hohen Temperaturen trotzen (z.B. in der Backofenbeleuchtung) oder sich in unterschiedlichste Fassungen einfügen (z.B. im Modellbau- und Hobbybereich). Und auch die ganz alltägliche Glühbirne kommt heute in allen nur denkbaren Formen, Farben und Effektmontagen daher. Die Wünsche der Kunden haben zu interessanten Innovationen auf dem Leuchtmittelsektor geführt. So gibt es beispielsweise Leuchtmittel, die äußerlich wie Halogener" aussehen und auch entsprechend verbaut werden, die aber tatsächlich mit LEDs arbeiten. Damit kann eine verbrauchsintensive Halogenleuchte ganz ohne Probleme in eine sparsame LED-Form überführt werden, ohne dadurch ihre charakteristische Optik zu verlieren.